Neue Corona-Variante Nimbus breitet sich rasant aus
Experten warnen vor Sommerwelle 2025
Virologen schlagen Alarm. Müdigkeit, Fieber, Muskelschmerzen und Halsschmerzen sind die Symptome eines neuen Corona-Stamms namens Nimbus. Warmes Wetter soll einem Bericht zufolge seine Ausbreitung begünstigen. Experten erwarten einen hohen Anstieg der Fälle.
In Großbritannien warnen Wissenschaftler vor einer neuen, hochansteckenden Covid-Variante. Der als Nimbus bezeichnete Stamm, wissenschaftlich als NB1.8.1 bekannt, könnte in diesem Sommer eine Infektionswelle auslösen. Das berichtet die britische Tageszeitung „Daily Mail“. Demnach stammt die Variante von dem supervirulenten Omikron ab und habe bereits eine Welle von Fällen in China, Singapur und Hongkong ausgelöst.
Daten der britischen Gesundheitsbehörde (UKHSA) zeigten, dass der Prozentsatz der Personen, die positiv auf Covid getestet wurden, in diesem Jahr auf den höchsten Stand gestiegen sei und bereits 97 Prozent über dem Wert vom März liege. Laut dem Bericht warnen britische Wissenschaftler davor, dass Nimbus innerhalb weniger Wochen zu einem sprunghaften Anstieg der Covid-Fälle führen könnte. In Deutschland wurde die neue Variante laut Robert-Koch-Institut (RKI) zum ersten Mal im März nachgewiesen. Im Mai seien bereits 16,7 Prozent aller Corona-Fälle auf Nimbus zurückzuführen. Die aktuelle Ausbreitung von Corona sei in Deutschland derzeit jedoch auf einem niedrigen Niveau“, teilt das RKI in seinem Wochenbericht mit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Stamm zu einer „Variante unter Beobachtung“ erklärt. Laut der WHO ist Nimbus mittlerweile für 10,7 Prozent der weltweiten Covid-Infektionen verantwortlich, verglichen mit nur 2,5 Prozent im Vormonat, berichtet die britische Tageszeitung „The i Paper“. Die Symptome der Variante sollen sich demnach nicht von anderen Covid-Varianten unterscheiden und umfassen Müdigkeit, Fieber, Muskelschmerzen und Halsschmerzen.
Jedoch sei Nimbus ansteckender als die anderen aktiven Covid-Varianten.
Warmes Wetter begünstigt Ausbreitung
Nimbus habe das Potenzial, einen Anstieg der Fälle zu verursachen, wenn das Wetter wärmer werde und die Menschen wieder geselliger würden, wird Professor Lawrence Young, Virologe an der Universität Warwick, in „The i Paper“ zitiert. Demnach sei es „sehr wahrscheinlich, dass wir in den nächsten Monaten einen Anstieg der Infektionen erleben werden, möglicherweise Ende dieses Monats oder im Juli“, prognostiziert der Virologe. Es sei jedoch schwierig, das Ausmaß dieser Infektionswelle vorherzusagen.
Laborstudien lassen darauf schließen, dass Nimbus menschliche Zellen effizienter infizieren könne als frühere Stämme. Die Variante verfüge möglicherweise über eine erhöhte Fähigkeit, das Immunsystem zu umgehen. Dadurch werde es wahrscheinlicher, dass es Menschen infizieren könne, formuliert es der Wissenschaftler.
Quelle: ntv.de, gut